Vortragsabend für Team Ostbelgien

Ernährung und Leistung – Erfolgsfaktor im Sport

Am 27. März 2025 fand in der Kantine des FC Eupen ein spannender Vortragsabend zum Thema „Ernährung im Sport“ statt. Dieser wurde von LOS für das Team Ostbelgien organisiert. Rund 46 interessierte Teilnehmende, Sportler- und Trainer:innen sowie auch Eltern, nahmen an dem Abend teil. Es war zugleich das erste gemeinsame Treffen von Team Ostbelgien in diesem Jahr.

Durch den Abend führte Mara Thissen, eine Ernährungswissenschaftlerin und -beraterin aus Eupen/Kettenis, die den Anwesenden grundlegende Informationen zur Ernährung, „dem Benzin unseres Körpers“, im Sport mit auf den Weg gab.

Wichtig dabei ist, dass die Ernährung des Athleten/der Athletin kalorienbilanziert sein sollte. Der hohe Energieverbrauch beim und durch den Sport muss gedeckt sein und dies am besten mit einer Mischung aus Kohlenhydraten (55%), Proteinen (12-15%) und Fetten (30%). Dabei kann in den Nährstoffen nochmal zwischen einfachen und komplexen Kohlenhydraten, tierischen und pflanzlichen Proteinen sowie gesunden und ungesunden Fettquellen unterschieden werden.

Ernährung als Grundlage für die Leistungsfähigkeit und Regeneration

Unabhängig davon woraus Sportler:innen ihre Energie ziehen, ist es wichtig, dass die Ernährung vor allem ausgewogen, abwechslungsreich und möglichst unverarbeitet ist. Darüber hinaus spielen auch die Menge und natürlich der Zeitpunkt eine einflussreiche Rolle, um den Körper vor, während und nach dem Training oder einem Wettkampf die richtigen Nährstoffe zu liefern. Hierbei wurde auch nochmal der Wert von Vollkornprodukten aufgezeigt, in denen sich neben den oben genannten auch zahlreiche weitere Nährstoffe wie Vitamine, Calcium und Mineralstoffe befinden, die für den Körper – insbesondere im sportlichen Kontext – von großer Bedeutung sind. Sie liefern uns zwar keine direkte Energie, haben aber eine wichtige Aufgabe beispielsweise beim Transport von Sauerstoff in unsere Muskeln (in dem Fall Eisen).

Es gibt nicht DIE Wettkampfernährung

Eine weiteres Element ist die Flüssigkeitszufuhr. So sollen junge Athlet:innen mindestens 1,2 bis 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag,  bestenfalls stilles Wasser, zu sich nehmen. An einem Trainings- oder Wettkampftag vermehrt sich die Aufnahme, insbesondere während der Aktivität und wenn diese länger als 30 Minuten dauert. Hierbei gilt die Faustformel „mindestens 13 ml Flüssigkeit/kg Körpergewicht pro Stunde“. Ein ideales Sportgetränk in Form einer Saftschorle kann sich jede:r Sportlerin schnell und einfach zu Hause zubereiten. Dazu braucht es keine teuren Sportgetränke aus dem Geschäft, welche oftmals sehr viel Zucker enthalten.

Besonders praxisnah wurde es, als Mara konkrete Beispiele für geeignete Mahlzeiten präsentierte und das Publikum aktiv mit einbezog: Zu Beginn des Vortrags fragte sie die jungen Sportler:innen, was sie einen Tag vor einem Wettkampf essen würden. Am Ende der Veranstaltung wurde dieses Wissen gemeinsam reflektiert und die genannten Speisen in „geeignete“ und „nicht geeignete“ Mahlzeiten sortiert. Dabei wurde nochmal deutlich, dass die richtige Ernährung die Grundlage für die Leistungsfähigkeit, die Verbesserung der Leistung und für die Regeneration ist.